Picanha – Der unterschätzte Star stilvoller Sommerabende

Picanha – Der unterschätzte Star stilvoller Sommerabende
Taur Bull
Taur Bull

Einführung: Der neue Star auf dem Grill

Manche Erlebnisse beginnen leise – und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. So ist es mit der Picanha. In Südamerika längst ein Klassiker, gilt sie hier noch als Geheimtipp. Doch dieser Cut hat alles, was ein stilvoller Sommerabend verdient: Charakter, Tiefe und eine Präsentation, die für Aufmerksamkeit sorgt.

Wenn Du auf dem Grill nicht einfach nur zubereitest, sondern zelebrierst, ist die Picanha Dein nächster Signature Cut. Exklusiv gereift bei Taurbull, sorgfältig selektiert und mit dem gewissen Etwas, das echte Gastgeber schätzen.

Warum die Picanha in Südamerika Kult ist

In Brasilien ist sie das Herzstück jeder „Churrascaria“. Der Tafelspitz mit Fettdeckel wird dort zelebriert wie ein Ritual: auf Spieße gesteckt, über offenem Feuer gegart und am Tisch aufgeschnitten – direkt auf den Teller.

Das Entscheidende ist der Fettdeckel. Er sorgt nicht nur für den ikonischen Look, sondern schmilzt beim Grillen langsam und umhüllt das Fleisch mit Saftigkeit und Aroma.

Ergebnis: ein vollmundiger, intensiver Fleischgeschmack, der durch nichts verfälscht wird. Kein Wunder also, dass die Picanha dort einen fast mythischen Status genießt.

Was Picanha bei Taurbull zur Delikatesse macht

Taurbull hebt diese Tradition auf ein neues Niveau – mit der Sorgfalt und Hingabe, die Du von einem echten Premium-Erzeuger erwartest.

  • Black Angus aus eigener Mutterkuhhaltung
  • Aufzucht auf 2.000 ha natürlicher Weide in Siebenbürgen
  • 21 Tage Dry Aged für aromatische Tiefe und zarten Biss
  • BMS 3–4 – perfekte Marmorierung für ausgewogene Saftigkeit

Das Ergebnis ist eine Picanha, die nicht nur mithalten kann – sie übertrifft die Erwartungen jedes echten Fleischkenners.

So gelingt die Picanha stilvoll auf Deinem Grill

1. Schneiden wie ein Profi

Teile das Stück in dicke Steaks – etwa drei Finger breit – mit dem Fettdeckel oben. Dieser bleibt vollständig erhalten und ist der Schlüssel zum Geschmack.

2. Grobes Salz – mehr nicht

Ein gutes Produkt braucht keine Marinade. Grobes Meersalz reicht. Es unterstreicht die natürliche Aromatik und bewahrt die Struktur des Fleisches.

3. Direkt und indirekt grillen

Zuerst scharf auf der Fettseite anbraten, bis es karamellisiert. Danach indirekt weitergaren – am besten auf etwa 54–56 °C Kerntemperatur.

4. Ruhephase nicht vergessen

Nach dem Grillen das Fleisch kurz ruhen lassen, dann quer zur Faser aufschneiden. Nur so entfaltet sich der volle Genuss.

Für stilvolle Gastgeber mit Anspruch

Die Picanha ist mehr als ein Cut – sie ist eine Haltung. Sie passt zu Gastgebern, die lieber ein exquisites Statement setzen, statt sich mit Gewöhnlichem zufrieden zu geben.

Sie ist ideal für Sommerabende im Garten, bei denen das Grillen nicht nur Mittel zum Zweck ist, sondern Mittel zur Exzellenz. Kein Mainstream. Keine Kompromisse.

Mit der Picanha präsentierst Du Fleischkultur auf höchstem Niveau – reduziert, ehrlich, geschmacklich auf den Punkt.

Die Picanha verdient ihren Platz im Rampenlicht

Du kennst den Unterschied zwischen gut und außergewöhnlich. Deshalb verdient Deine Grillfläche ein Stück Fleisch, das Substanz hat.

Die Picanha ist kein Zufallstreffer, sondern eine bewusste Entscheidung für Qualität, Herkunft und Charakter. Mit Taurbull holst Du Dir nicht einfach nur einen Cut, sondern ein echtes Statement auf den Teller.

Jetzt entdecken und neu definieren, wie Sommerabende schmecken.

Related posts

  • Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Natürlichkeit, die man schmeckt: Warum echtes Bio-Weideland den Unterschied macht – für Tierwohl, Gesundheit und unvergleichlichen Genuss.

  • Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Flank oder Rump Steak? Erfahre die Unterschiede, Stärken und Einsatzmöglichkeiten – für bewussten Genuss mit Qualität und Herkunft.

  • Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco: traditionell, tiefgründig, nährend. Warum dieser Cut gerade in Herbst und Erkältungszeit an Bedeutung gewinnt – und was Du beachten solltest.

  • Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak oder Bone-In? Lerne die Unterschiede kennen: Textur, Aroma, Zubereitung – und wann welcher Cut die bessere Wahl für Deinen Anspruch ist.