Nachhaltig bis zum letzten Handgriff – So entsorgst Du Deine Taurbull-Verpackung richtig

Nachhaltig bis zum letzten Handgriff – So entsorgst Du Deine Taurbull-Verpackung richtig
Taur Bull
Taur Bull

Guter Geschmack hört nicht beim Genuss auf – sondern bei der Entsorgung

Du erwartest höchste Fleischqualität. Und bekommst bei Taurbull genau das – vom Weidegras bis zum letzten Gramm Dry-Aged Steak.
Doch was passiert danach? Wenn der Genuss beginnt, bleibt die Verpackung zurück.

Und auch hier gilt: Premium – aber verantwortungsvoll.

Denn bei Taurbull endet Nachhaltigkeit nicht auf der Weide, sondern geht nahtlos bis zur Verpackung. Und das kannst Du bei jedem Paket nicht nur sehen, sondern auch spüren.

Aus welchen Materialien besteht die Taurbull-Verpackung?

Unsere Versandbox besteht aus:

  • Stabilem Recyclingkarton – FSC-zertifiziert, 100 % wiederverwertbar
  • Nachhaltiger Isolierung aus recyclingfähigem Zellstoffvlies – kein Styropor, kein Plastik
  • Trockeneis (CO₂ in fester Form) – verdampft rückstandslos in die Luft, ganz ohne Abfall

Was genau ist Trockeneis – und wohin damit?

Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxid (CO₂) – kein Wasser, kein Kunststoff, kein chemischer Zusatz. Es hat eine Temperatur von –78,5 °C und verwandelt sich direkt von fest zu gasförmig.

Wichtig für die Entsorgung:

  • Trockeneis gehört nicht in den Hausmüll.
  • Lass es einfach an der Luft verdampfen, z. B. im Freien oder in einem gut belüfteten Raum.
  • Danach bleibt: nichts. Keine Rückstände, kein Müll.

Das ist Nachhaltigkeit in ihrer reinsten Form.

CO₂ = schlecht fürs Klima? Nicht in diesem Fall.

Das CO₂, das wir für Trockeneis verwenden, wird nicht extra produziert, sondern stammt aus industriellen Rückgewinnungsprozessen – zum Beispiel bei der Biogas-Erzeugung.
Es wäre so oder so freigesetzt worden. Durch die Verwendung als Trockeneis bekommt es einen sinnvollen Nutzen, bevor es in die Atmosphäre entweicht.

  • Kein neuer CO₂-Ausstoß
  • Keine fossilen Brennstoffe
  • Teil eines geschlossenen Kreislaufs

So nutzen wir bestehende Ressourcen effizient – statt neue Belastung zu schaffen.

Wie viel Verpackungsmüll bleibt überhaupt übrig?

Weniger als Du denkst – und alles lässt sich nachhaltig entsorgen:

Bestandteil         Material                          Entsorgung

Versandkarton   Recyclingkarton             Altpapier

Isolierung           Zellstoffvlies (Papier)    Altpapier oder Biomüll (je nach Region)

Trockeneis          CO₂                               Verdampfen lassen - kein Müll

So bleibt am Ende fast nichts übrig – außer dem Genuss.

Der Umweltgedanke hinter unserer Verpackung

  • Kein Styropor.
  • Keine Plastikfolie.
  • Keine unnötigen Umverpackungen.

Alles, was wir verwenden, ist bewusst gewählt – auf das Notwendige reduziert, auf Wertigkeit optimiert, und so konzipiert, dass Du es einfach und mit gutem Gewissen entsorgen kannst.

Denn wer Tiere fair hält, Gras statt Kraftfutter füttert und kompromisslos Qualität liefert, denkt auch über den letzten Handgriff nach.

Fazit: Nachhaltig bis zum letzten Schritt

Was Du bei Taurbull bekommst, ist nicht nur Premium-Fleisch, sondern ein ganzheitliches Versprechen:

  • Fair zur Natur, fair zum Tier, fair zu Dir.
  • Kompostierbar, recycelbar, verantwortungsvoll.
  • Und das ganz ohne Kompromisse beim Genuss.

Wenn Du Dein Paket öffnest und später entsorgst, darfst Du spüren:
Du hast etwas Gutes bestellt – und hinterlässt nichts Schlechtes.

Genuss mit Haltung beginnt beim Produkt – und endet bei der Verpackung.

Related posts

  • Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Natürlichkeit, die man schmeckt: Warum echtes Bio-Weideland den Unterschied macht – für Tierwohl, Gesundheit und unvergleichlichen Genuss.

  • Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Flank oder Rump Steak? Erfahre die Unterschiede, Stärken und Einsatzmöglichkeiten – für bewussten Genuss mit Qualität und Herkunft.

  • Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco: traditionell, tiefgründig, nährend. Warum dieser Cut gerade in Herbst und Erkältungszeit an Bedeutung gewinnt – und was Du beachten solltest.

  • Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak oder Bone-In? Lerne die Unterschiede kennen: Textur, Aroma, Zubereitung – und wann welcher Cut die bessere Wahl für Deinen Anspruch ist.