Brisket Point oder Flat? Der Schlüssel zum BBQ-Glück

Brisket Point oder Flat? Der Schlüssel zum BBQ-Glück
Taur Bull
Taur Bull

Wenn Fleisch zur Kunst wird

Ein gutes Brisket ist nicht einfach nur Fleisch – es ist ein Bekenntnis. Zu Geschmack. Zu Handwerk. Zu Geduld. Und für all jene, die das Grillen als Genussritual leben, stellt sich früher oder später die Frage: Point oder Flat? Wenn Du Wert auf gesunde Ernährung, nachhaltige Herkunft und unverfälschtes Aroma legst, wirst Du in diesem Cut eine Welt entdecken, die weit über das Gewöhnliche hinausgeht. Hier geht es nicht um schnelle Küche, sondern um Slow Food – kompromisslos gut, ethisch produziert und perfekt für Dein nächstes BBQ-Meisterwerk.

Was ist Brisket eigentlich?

Das Brisket stammt aus der Brust des Rindes und ist ein besonders bindegewebereicher Bereich, der durch langes, langsames Garen seine unvergleichliche Zartheit entfaltet. In der amerikanischen BBQ-Kultur hat dieser Cut Kultstatus – und das aus gutem Grund: Richtig zubereitet, zergeht es buchstäblich auf der Zunge.

Bei Taurbull stammt das Bruststück von Black Angus Rindern aus artgerechter Mutterkuhhaltung auf über 2.000 ha naturbelassener Weidefläche in Siebenbürgen. Die Tiere leben stressfrei, ernähren sich von Wildkräutern und Gräsern und liefern so ein aromatisches, gesundes Fleisch – frei von Hormonen, Antibiotika und Massentierhaltung.

Point vs. Flat – Zwei Seiten derselben Brillanz

Flat (auch "First Cut")

  • Flacher, rechteckiger Teil des Briskets
  • Weniger Fett, dafür einheitlicher in der Textur
  • Ideal zum gleichmäßigen Garen und zum Schneiden in perfekte Scheiben
  • Für Puristen, die zarten Biss mit dezentem Rindfleischaroma schätzen

Point (auch "Deckelstück")

  • Oberhalb des Flats, dicker und stärker durchzogen
  • Höherer Fettanteil – sorgt für saftige, intensive Geschmacksexplosionen
  • Perfekt für "Burnt Ends" oder wenn Du es besonders aromatisch magst
  • Für alle, die das Fett nicht scheuen, sondern zelebrieren

Full Packer Brisket – Das ganze Erlebnis

Ein sogenanntes "Full Packer Brisket" vereint beide Teile – Flat und Point – in einem Stück. Das ist die Königsdisziplin des BBQ und das perfekte Format, wenn Du Gäste verwöhnst oder einfach selbst wissen willst, wie exzellentes Rindfleisch sich in zwei vollkommen verschiedenen Texturen präsentieren kann.

Bei einem Taurbull-Brisket kannst Du sicher sein: Du bekommst ein hochwertig gereiftes Stück aus nachhaltiger Aufzucht, das den Spagat zwischen saftig und gesund mit Leichtigkeit meistert.

Warum dieses Fleisch so besonders ist

Was das Brisket – und besonders das von Taurbull – auszeichnet:

  • Dry Aged Reifung für 21 Tage für intensiven, nussigen Geschmack und butterweiche Textur
  • 100 % Black Angus aus eigener Zucht, nicht aus Milchkuhbeständen wie im Discounter
  • Nachhaltigkeit & Fairness in jeder Phase – von der stressfreien Geburt auf der Weide bis zum umweltfreundlichen Versand in Recyclingmaterial
  • Ohne Zusatzstoffe – kein Nitritpökelsalz, keine Marinade, keine Tricks

Tipps für die perfekte Zubereitung

Ein Brisket zu meistern erfordert Hingabe. Hier die wichtigsten Punkte:

1. Vorbereitung:

Trimme überschüssiges Fett – aber nicht zu viel. Das Fett sorgt für Geschmack und schützt das Fleisch beim Garen.

2. Temperatur:

Niedrige Temperaturen (110–130 °C) und viel Zeit (10–16 Stunden) – ob im Smoker, auf dem Grill mit indirekter Hitze oder im Ofen.

3. Ruhephase:

Nach dem Garen 1–2 Stunden ruhen lassen, idealerweise in Butcher Paper eingewickelt. So bleibt der Fleischsaft da, wo er hingehört.

4. Der richtige Schnitt:

Immer quer zur Faser schneiden – beim Point und beim Flat verlaufen die Fasern unterschiedlich!

Fazit – Genuss, den man schmeckt und fühlt

Ob Du Dich für das gleichmäßige Flat, das intensive Point oder das kompromisslos komplette Full Packer Brisket entscheidest – bei Taurbull bekommst Du kein Stück Fleisch, sondern ein Versprechen: Geschmack, Herkunft und Haltung in vollendeter Form.

Related posts

  • Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Natürlichkeit, die man schmeckt: Warum echtes Bio-Weideland den Unterschied macht – für Tierwohl, Gesundheit und unvergleichlichen Genuss.

  • Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Flank oder Rump Steak? Erfahre die Unterschiede, Stärken und Einsatzmöglichkeiten – für bewussten Genuss mit Qualität und Herkunft.

  • Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco: traditionell, tiefgründig, nährend. Warum dieser Cut gerade in Herbst und Erkältungszeit an Bedeutung gewinnt – und was Du beachten solltest.

  • Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak oder Bone-In? Lerne die Unterschiede kennen: Textur, Aroma, Zubereitung – und wann welcher Cut die bessere Wahl für Deinen Anspruch ist.