Ursprung schmeckt man – Black Angus mit 100 % Gras im Blut

Ursprung schmeckt man – Black Angus mit 100 % Gras im Blut
Taur Bull
Taur Bull

Zurück zur Natur: Warum echtes Fleisch auf der Weide beginnt

Du weißt, wie gutes Fleisch schmecken muss. Du suchst kein Produkt – du suchst eine Herkunft, eine Haltung, eine Haltung zum Genuss. Und genau da beginnt die Geschichte von Taurbulls 100 % grasgefütterten Black Angus Rindern.

Denn Fleisch ist nicht gleich Fleisch. Es macht einen Unterschied, ob ein Tier auf schnell wachsenden Mastfutter-Formeln großgezogen wird – oder ob es Tag für Tag unter freiem Himmel echtes Gras frisst, wie es die Natur vorgesehen hat.

Taurbull setzt dabei auf kompromisslose Qualität: 100 % Gras, 0 % Kompromiss.

Der Einfluss von 100 % Grasfütterung auf die Fleischqualität

Was Du auf dem Teller schmeckst, beginnt mit dem, was auf der Weide wächst. Grasgefütterte Rinder entwickeln über die Monate hinweg:

  • eine feine, aber tiefe Marmorierung, die beim Braten schmilzt und Saftigkeit verleiht
  • eine dunklere, intensivere Fleischfarbe, die Ausdruck natürlicher Ernährung ist
  • ein ausgeprägteres Aroma, das an Wald, Wildkräuter und Ursprünglichkeit erinnert

Diese Unterschiede sind nicht nur sichtbar – sie sind erlebbar. Vor allem, wenn du das Steak nur minimal würzt und es einfach für sich sprechen lässt.

Wie grasgefüttertes Black Angus dem Wild so ähnlich ist

Du liebst den feinen Wildgeschmack? Nicht zu dominant, aber markant und natürlich? Genau das bringt Taurbulls grasgefüttertes Black Angus mit:

  • Ähnlich wie Wild ernähren sich unsere Rinder ausschließlich von natürlichen Kräutern, Wiesenpflanzen und Gräsern – ohne Kraftfutter, Getreide oder Silage.
  • Das Ergebnis ist ein aromatischer, kerniger Geschmack.
  • Gleichzeitig ist die Konsistenz feinfasrig und zart, denn Black Angus vereint das Beste aus beidem: Wildähnliche Tiefe, gepaart mit edler Steakstruktur.

Es ist Fleisch für Puristen – für Kenner – für Menschen, die wissen, was Natur wirklich bedeutet.

Warum 100 % grasgefüttertes Fleisch gesünder ist

Fleischgenuss und Gesundheit schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Wenn du bewusst wählst, wie bei Taurbull, wählst du:

  • Mehr Omega-3-Fettsäuren: Grasfütterung sorgt für ein ideales Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 – entzündungshemmend und gut fürs Herz-Kreislauf-System.
  • Weniger gesättigte Fette: Der Fettanteil ist nicht nur geringer, sondern auch hochwertiger.
  • Höhere Mengen an Vitamin E, Beta-Carotin und Antioxidantien: Das schützt deine Zellen und unterstützt die Regeneration – ideal, wenn du sportlich aktiv bist oder einfach fit bleiben willst.
  • Natürlich cholesterinärmer: Grasgefüttertes Fleisch enthält weniger „schlechtes“ LDL-Cholesterin.

Und das Beste: Diese gesundheitlichen Vorteile entstehen nicht durch künstliche Zusätze – sondern einzig und allein durch Haltung, Weide und Natur.

Warum wir bei Taurbull kompromisslos auf Gras setzen

Unsere Farm bietet über 2.000 Hektar unberührte Weiden – echte Natur, kein Industrieacker.

Unsere Rinder:

  • grasen 365 Tage im Jahr draußen – ganzjährig im Freiland
  • werden in Mutterkuhhaltung geboren und aufgezogen
  • erleben kein Kraftfutter, keine Stallmast

Diese Ursprünglichkeit ist selten geworden. Sie kostet Zeit, Sorgfalt und Geduld – aber sie macht jedes Steak zu einem Unikat.

Denn wir glauben: Nur wenn ein Rind frei gelebt hat, entsteht ein Geschmack, der frei ist von Kompromissen.

Fazit: Mehr als Fleisch – eine Haltung zum Leben

Du weißt, was du willst. Kein Fleisch von der Stange. Keine Massenware im Vakuumbeutel. Sondern echte Herkunft.

Related posts

  • Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Natürlichkeit, die man schmeckt: Warum echtes Bio-Weideland den Unterschied macht – für Tierwohl, Gesundheit und unvergleichlichen Genuss.

  • Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Flank oder Rump Steak? Erfahre die Unterschiede, Stärken und Einsatzmöglichkeiten – für bewussten Genuss mit Qualität und Herkunft.

  • Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco: traditionell, tiefgründig, nährend. Warum dieser Cut gerade in Herbst und Erkältungszeit an Bedeutung gewinnt – und was Du beachten solltest.

  • Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak oder Bone-In? Lerne die Unterschiede kennen: Textur, Aroma, Zubereitung – und wann welcher Cut die bessere Wahl für Deinen Anspruch ist.