Marmorierung verstehen – Der Beef Marbling Score erklärt

Marmorierung verstehen – Der Beef Marbling Score erklärt
Taur Bull
Taur Bull

Beef Marbling Score – Marmorierung richtig verstehen

Es gibt Dinge, die erkennt man auf den ersten Blick – und schmeckt sie beim ersten Biss. Die Marmorierung eines Steaks gehört dazu. Sie ist nicht nur ein optisches Merkmal, sondern ein verlässlicher Indikator für Genuss auf höchstem Niveau.

Doch was sagt die Marmorierung wirklich aus? Und wie erkennst Du, ob ein Steak hält, was sein Preis verspricht? Willkommen in der Welt des Beef Marbling Score (BMS) – der Sprache, in der echtes Premiumfleisch spricht.

Was bedeutet „Marmorierung“ beim Fleisch?

Marmorierung ist die feine Verteilung von intramuskulärem Fett im Fleisch. Sie erinnert an weiße Adern im roten Muskelfleisch – daher der Name. Anders als sichtbare Fettränder schmilzt dieses Fett beim Garen und verleiht dem Steak:

  • Zartheit
  • Saftigkeit
  • Tiefe im Geschmack

Für Dich bedeutet das: Mehr Marmorierung = mehr sensorischer Reiz.

Der Beef Marbling Score (BMS) – kurz erklärt

Der BMS stammt ursprünglich aus Japan und wurde für die Bewertung von Wagyu-Rindern entwickelt. Er reicht von 1 bis 12, wobei in Europa und den USA meist nur Werte von 2 bis 6 realistisch sind.

Die Skala im Überblick:

  • BMS 2–3: Leichte Marmorierung (z. B. Filet)
  • BMS 4–5: Ausgewogene Marmorierung – ideal für Ribeye, T-Bone & Co.
  • BMS 6+: Sehr intensive Fettäderung – selten, luxuriös, teuer

Taurbulls Cuts im BMS-Vergleich

Unsere Black Angus Steaks erreichen je nach Cut unterschiedliche BMS-Werte – und jeder ist für sich ein Erlebnis:

  • Ribeye Steak: BMS 4–5 – Vollmundig, buttrig, unverwechselbar
  • Cowboy Steak & Tomahawk: BMS 4–5 – Imposanter Auftritt, zart und saftig
  • Picanha: BMS 3–4 – Fettdeckel + feine Marmorierung = südamerikanischer Genuss
  • Filet: BMS 2–3 – Kaum Fett, pure Zartheit

Was die Marmorierung über Qualität verrät

Marmorierung lässt sich nicht künstlich herstellen. Sie entsteht:

  • durch Zucht auf Fleischqualität
  • durch natürliche Ernährung
  • durch stressfreie Aufzucht

Ein intensiver BMS ist deshalb nicht nur ein Zeichen für Geschmack – sondern für eine exzellente Haltung und Genetik. Genau deshalb arbeiten wir bei Taurbull mit Mutterkuhhaltung, Freilandzucht und genetisch geprüften Zuchtlinien.

Marmorierung vs. Massenware – ein klarer Unterschied

Während industriell gezüchtetes Fleisch oft mager und trocken ist, bieten unsere Steaks ein ganz anderes Erlebnis:

  • Fein verteiltes Fett statt Fettklumpen
  • Langsame Reifung statt Turbomast
  • Echtes Handwerk statt Einheitsware

Related posts

  • Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Natürlichkeit, die man schmeckt: Warum echtes Bio-Weideland den Unterschied macht – für Tierwohl, Gesundheit und unvergleichlichen Genuss.

  • Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Flank oder Rump Steak? Erfahre die Unterschiede, Stärken und Einsatzmöglichkeiten – für bewussten Genuss mit Qualität und Herkunft.

  • Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco: traditionell, tiefgründig, nährend. Warum dieser Cut gerade in Herbst und Erkältungszeit an Bedeutung gewinnt – und was Du beachten solltest.

  • Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak oder Bone-In? Lerne die Unterschiede kennen: Textur, Aroma, Zubereitung – und wann welcher Cut die bessere Wahl für Deinen Anspruch ist.