Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere
Zwei Cuts – zwei Philosophien auf dem Teller
Rump Steak und Flank Steak – beide gehören zur gehobenen Steak-Kultur, unterscheiden sich aber deutlich in Struktur, Biss und kulinarischer Rolle. Wer sich für Herkunft, nachhaltige Haltung und bewusste Ernährung interessiert, wird schnell merken: Der richtige Cut ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch des Stils – und der Absicht dahinter.
Rump Steak – klassischer Allrounder mit Struktur
Das Rump Steak, auch Striploin oder Sirloin genannt, stammt aus dem hinteren Rücken des Rindes und vereint feine Marmorierung mit fester, aber zarter Struktur.
Besonderheiten & Vorteile
– Mäßig durchzogen, mit ausgewogenem Verhältnis von Fleisch und Fett
– Fester, kontrollierbarer Biss – ideal für präzises Garen
– Zeigt Röstaromen besonders klar
– Funktioniert auf dem Grill, in der Pfanne oder als Filetstreifen im Salat
Geeignet für Dich, wenn...
Du ein Steak mit klassischem Schnittbild suchst – gleichmäßig, plan und mit gutem Handling beim Grillen. Das Rump Steak ist vielseitig und eignet sich auch für Gäste, denen Textur und Optik wichtig sind.
Flank Steak – charakterstark und faserig
Das Flank Steak (Bavette) wird aus dem Bauchlappen des Rindes geschnitten und ist muskulöser, grobfaseriger – aber auch deutlich aromatischer. Es ist ein typischer Cut der US- und südamerikanischen Küche und braucht beim Aufschneiden etwas Erfahrung – dafür belohnt es Dich mit markantem Geschmack und Textur.
Besonderheiten & Vorteile
– Längsfasrig, intensiv im Geschmack
– Muss quer zur Faser aufgeschnitten werden
– Ideal für Marinaden und kräftige Gewürze
– Besonders gut für Grill oder Gusseisenpfanne
Geeignet für Dich, wenn...
Du experimentierfreudig bist und keine Scheu vor kräftiger Textur hast. Das Flank ist ein Statement-Cut – bewusst gewählt, nicht beiläufig. Wer es richtig aufschneidet, bekommt ein saftiges, kräftiges Steak mit authentischem Charakter.
Die wichtigsten Unterschiede klar aufbereitet
1. Position im Tier
– Rump Steak: Hinterer Rücken (kurz vor der Hüfte)
– Flank Steak: Unterer Bauchbereich (Flanke, Bauchmuskulatur)
2. Marmorierung & Textur
– Rump Steak: Fein marmoriert, kontrolliert zart
– Flank Steak: Weniger Fett, aber intensiver Geschmack durch starke Fasern
3. Geschmack & Biss
– Rump Steak: Mild, klar, ausgewogen
– Flank Steak: Kräftig, muskulös, mit "Biss"
4. Zubereitung
– Rump Steak: Direkt auf dem Grill oder in der Pfanne, wenig Vorbereitung
– Flank Steak: Gern mariniert, quer zur Faser aufgeschnitten, kurz und heiß
5. Einsatz
– Rump Steak: Für klassische Grillabende, Steak-Salate, elegante Tellergerichte
– Flank Steak: Für intensivere Gerichte, kreative Marinaden, South-American Style
Ein gemeinsamer Nenner: Haltung & Herkunft
Unabhängig davon, welchen Cut Du bevorzugst: Beide stammen bei Taurbull aus nachhaltiger Mutterkuhhaltung, ganzjähriger Freilandaufzucht und ohne den Einsatz von Antibiotika oder Kraftfutter.
Die Tiere grasen auf über 2.000 Hektar naturbelassener Weide in Siebenbürgen, ernähren sich von frischen Gräsern und Kräutern – was sich direkt im Geschmack und in der Textur widerspiegelt.
Taurbull steht nicht nur für Qualität, sondern für Verantwortung: gegenüber Tier, Umwelt und Dir.
Fazit: Welcher Cut passt zu Deinem Anspruch?
Du suchst Struktur, Klarheit und ein Steak mit eleganter Textur? Dann wirst Du mit dem Rump Steak glücklich. Es ist zuverlässig, präzise und vielseitig – ein Cut, der sich auch Gästen gut präsentieren lässt.
Du möchtest mehr Charakter, mehr Eigenwilligkeit auf dem Teller? Dann ist das Flank Steak Dein Partner. Es ist authentisch, fordernd – aber liefert, wenn man es richtig behandelt.
Beide Cuts sind keine Kompromisse. Sie stehen für zwei unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Fleisch – aber beide sind Ausdruck bewusster Auswahl und ehrlicher Qualität.
Egal, ob Du Dich für Rump oder Flank entscheidest – Du wählst ein Stück Verantwortung, Geschmack und Herkunft.
Jetzt Cuts entdecken, die zu Deinem Stil passen – direkt von der Weide auf den Teller.
