Garstufen meistern – Perfektion für Black Angus Steaks

Garstufen meistern – Perfektion für Black Angus Steaks
Taur Bull
Taur Bull

Perfekte Garstufe – mehr als nur ein Garpunkt.

Ein perfekt zubereitetes Black Angus Steak ist mehr als ein Gericht – es ist ein Statement. Es geht nicht nur um Fleisch, sondern um das Zusammenspiel aus Herkunft, Reifung, Gargrad und handwerklicher Präzision. Wenn Du ein Stück Premium-Fleisch wie ein Dry Aged Ribeye von Taurbull auf dem Grill hast, ist die Garstufe der finale Schliff, der aus Qualität ein Erlebnis macht.

Doch woran erkennt man den idealen Punkt? Welche Kerntemperatur passt zu welchem Gargrad? Und wie erreichst Du diese punktgenau – ohne Kompromisse? Hier erfährst Du alles, was Du als echter Steak-Connaisseur wissen musst.

Die richtige Kerntemperatur – Dein Weg zur perfekten Garstufe

Ein Taurbull Steak ist ein Naturprodukt aus 100% Black Angus, aufgezogen auf 2.000 Hektar unberührter Weide. Es verdient Respekt – und den erhält es mit der exakten Kerntemperatur. Hier die gängigen Garstufen:

Garstufe             Kerntemperatur          Textur & Geschmack

Rare                    48° - 52°C                   Sehr saftig, fast roh, zart

Medium Rare     53° - 56°C                   Intensiv aromatisch, innen rosa

Medium             57° - 60°C                   Ausgewogen saftig, leicht rosa

Medium Well     61° - 65°C                   Weniger rosa, fester

Well Done          66+°C                         Durchgegart, kaum Saft

Für Cuts wie Filet oder Ribeye, die bei Taurbull 21 Tage dry-aged gereift wurden, ist Medium Rare mit 52°-54°C optimal – zart, buttrig, vollmundig.

Temperatur messen – präzise wie ein Sommelier

Echte Perfektion kommt nicht aus dem Bauchgefühl, sondern aus Präzision. Ein hochwertiges Fleischthermometer gehört zur Grundausstattung – genauso selbstverständlich wie ein Laguiole-Messer auf dem Tisch.

Tipp:
Stich immer in die Mitte des Steaks, und vermeide Knochenkontakt – sonst bekommst Du ein verfälschtes Ergebnis.

Profi-Hinweis: Das Fleisch „zieht“ noch nach. Plane also 1–2 °C unter der Zieltemperatur ein.

Anbraten – die Kunst der Kruste

Du willst keine graue Masse – Du willst Röstaromen, karamellisierte Oberfläche, den Sound von Genuss. Und genau das erreichst Du mit einer richtig heißen Pfanne oder Grillplatte.

  • Steak trocken tupfen
  • In Butterschmalz, Ghee oder Rinderfett scharf anbraten – 60–90 Sekunden pro Seite
  • Erst wenden, wenn sich eine schöne Kruste gebildet hat

Für ein Ribeye, Tomahawk oder T-Bone von Taurbull gilt: Erst Röstaromen, dann Ruhe.

Ruhe bewahren – Abkühlen mit Stil

Nach dem Anbraten beginnt die eigentliche Magie: das Ruhen. Das Fleisch entspannt sich, die Fasern ziehen sich zusammen und verteilen die Säfte gleichmäßig.

So geht’s richtig:

  • In Alufolie locker einwickeln
  • Auf einem Holzbrett 5–10 Minuten ruhen lassen
  • Niemals heiß servieren – sondern „angekommen“

Dadurch bleibt Dein Steak zart, saftig und voller Aromen, so wie es ein Fleisch mit diesem Ursprung verdient.

Exklusivität trifft Nachhaltigkeit – Warum das bei Taurbull zählt

Bei Taurbull bekommst Du kein gewöhnliches Steak. Du bekommst Fleisch von Tieren, die:

  • auf 2.000 ha Freiland leben
  • mit frischen Kräutern und Gräsern gefüttert werden
  • nie Antibiotika oder Hormone erhalten haben
  • stressfrei aufgezogen und transportiert wurden

Diese Verantwortung schmeckt man. Sie verlangt danach, mit Respekt behandelt zu werden – und das beginnt bei der Garstufe.

Fazit

Ob Du ein Ribeye mit Beef Marbling Score 5 oder ein butterzartes Filet auf dem Teller hast – die perfekte Garstufe bringt alles zum Strahlen. Es ist der Moment, in dem Du nicht nur ein exzellentes Steak servierst, sondern Deine Haltung zu Qualität, Genuss und Verantwortung ausdrückst.

Gönn Dir den Unterschied. Gönn Dir Taurbull Beef.


Related posts

  • Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Natürlichkeit, die man schmeckt: Warum echtes Bio-Weideland den Unterschied macht – für Tierwohl, Gesundheit und unvergleichlichen Genuss.

  • Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Flank oder Rump Steak? Erfahre die Unterschiede, Stärken und Einsatzmöglichkeiten – für bewussten Genuss mit Qualität und Herkunft.

  • Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco: traditionell, tiefgründig, nährend. Warum dieser Cut gerade in Herbst und Erkältungszeit an Bedeutung gewinnt – und was Du beachten solltest.

  • Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak oder Bone-In? Lerne die Unterschiede kennen: Textur, Aroma, Zubereitung – und wann welcher Cut die bessere Wahl für Deinen Anspruch ist.