Angus Beef perfekt auftauen – So geht’s richtig

Angus Beef perfekt auftauen – So geht’s richtig
Taur Bull
Taur Bull

Schockgefrostetes Angus Beef richtig auftauen – Für kompromisslosen Genuss

Du hast Dir ein erstklassiges Stück Angus Beef von Taurbull gegönnt – ein Cut mit perfekter Marmorierung, 21 Tage Dry Aged und tiefgefroren direkt nach der Reifung. Jetzt stellt sich nur noch eine Frage: Wie taust Du es auf, ohne Geschmack und Textur zu verlieren?

Denn ja – beim Auftauen kannst Du alles richtig machen. Oder alles zerstören.
Und das wäre bei einem Steak dieser Klasse einfach zu schade.

Warum Taurbull auf Schockfrostung setzt

Bevor wir zum „Wie“ kommen, ein kurzer Blick auf das „Warum“:
Taurbull setzt bewusst auf Schockfrostung direkt nach dem Dry Aging. Warum?

  • Maximaler Frische-Erhalt
  • Keine Geschmacksverluste oder Zellschäden
  • Flexibilität für Dich – genießen, wann Du willst

Das Fleisch wird bei extrem niedrigen Temperaturen innerhalb kürzester Zeit tiefgefroren. Dadurch bilden sich kaum Eiskristalle – und genau das bewahrt Struktur, Saftigkeit und Aroma auf höchstem Niveau.

Der beste Weg: Langsam im Kühlschrank auftauen

Wenn Zeit keine Rolle spielt – nimm Dir die Zeit. Das ist der geschmacklich beste und sicherste Weg:

So geht’s:

  • Lass das vakuumierte Steak im unteren Fach des Kühlschranks auftauen (ca. 4–6°C).
  • Dauer: 12–24 Stunden je nach Dicke und Cut (ein Ribeye braucht z. B. länger als ein Filet).
  • Vor dem Garen: mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen, damit sich das Fleisch entspannt.

Warum das ideal ist:
Diese Methode verhindert den Flüssigkeitsverlust und bewahrt die Marmorierung – Dein Angus Steak bleibt butterzart und intensiv im Geschmack.

Die schnellste Methode: In kaltem Wasserbad

Du brauchst es jetzt, aber willst keine Qualitätseinbußen?

So geht’s:

  • Belass das Fleisch in der Originalverpackung oder vakuumiere es selbst.
  • Lege es in eine große Schale mit kaltem Wasser (nicht warm!).
  • Wechsle das Wasser alle 30 Minuten.
  • Nach ca. 1–2 Stunden ist ein durchschnittlicher Cut aufgetaut.

Wichtig: Kein heißes Wasser – sonst beginnt das Eiweiß zu stocken, bevor es auf dem Grill landet. Und das schmeckst Du.

Die absolute No-Go-Methode: Mikrowelle

So verlockend sie auch klingt – bitte nicht.

  • Ungleichmäßiges Auftauen
  • Graue Ränder & vorgegartes Eiweiß
  • Saftverlust & gummiartige Textur

Ein Premium-Cut wie ein Taurbull Ribeye oder Filet hat mehr verdient als Mikrowellen-Massaker.

Fehler, die Du unbedingt vermeiden solltest

  • Nicht im Vakuumbeutel lassen und bei Raumtemperatur 6 Stunden liegen lassen – Keime fühlen sich da wohl, das Fleisch nicht.
  • Kein Auftauen in der Sonne – UV-Strahlung zerstört Zellstruktur und Aroma.
  • Kein mehrfaches Einfrieren – das ruiniert Textur und Geschmack.

Taurbull Tipp: So schmeckt’s wie frisch von der Farm

  • Nach dem Auftauen immer vorsichtig abtupfen (nicht reiben!)
  • Vor dem Garen: mindestens 30 Minuten Raumtemperatur
  • Steak nie direkt aus dem Kühlschrank auf den Grill – sonst gibt’s keine gleichmäßige Garung
  • Nutze die Zeit beim Auftauen für Deinen Rub, Dein Setting, Deine Playlist – gutes Fleisch verdient ein gutes Ritual.

Fazit: Auftauen ist Teil des Genusses

Ein exzellentes Steak beginnt nicht beim Grillen – es beginnt beim Auftauen. Wer hier sorgfältig vorgeht, erlebt das volle Potenzial eines Premium-Cuts wie dem Dry-Aged Ribeye oder Filet von Taurbull: Saftig, zart, aromatisch – wie vom Profi.

Bereit für den perfekten Genussmoment?

Entdecke jetzt Premium Angus Beef von Taurbull – tiefgekühlt, aber voller Leben

Related posts

  • Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Black Angus von der Bio-Weide – Mehr als nur ein Versprechen

    Natürlichkeit, die man schmeckt: Warum echtes Bio-Weideland den Unterschied macht – für Tierwohl, Gesundheit und unvergleichlichen Genuss.

  • Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Rump Steak oder Flank Steak – Zwei Cuts, zwei Charaktere

    Flank oder Rump Steak? Erfahre die Unterschiede, Stärken und Einsatzmöglichkeiten – für bewussten Genuss mit Qualität und Herkunft.

  • Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco – Warum die Beinscheibe gerade jetzt überzeugt

    Osso Buco: traditionell, tiefgründig, nährend. Warum dieser Cut gerade in Herbst und Erkältungszeit an Bedeutung gewinnt – und was Du beachten solltest.

  • Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak vs. Bone-In – Zwei Seiten derselben Qualität

    Rump Steak oder Bone-In? Lerne die Unterschiede kennen: Textur, Aroma, Zubereitung – und wann welcher Cut die bessere Wahl für Deinen Anspruch ist.